Videokonferenzen und Webinare im Überblick

Informationsbroschüre der Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein zum Thema Videokonferenzen

Im Zuge des stark zunehmenden Einsatzes von Videokonferenzen und Webinaren haben wir in diesem Beitrag ausführlich beschrieben, was es zu diesem Thema zu berücksichtigen gibt.

Grundsätzlich sind folgende Punkte zu beachten

  1. Ein AV mit dem Anbieter der genutzten Software muss geschlossen werden.
  2. Die Software sollte in einem EU-Rechenzentrum gehostet werden.
  3. Es dürfen keine persönlichen Daten gespeichert werden.
  4. Der/die Teilnehmer muss sich nicht einloggen/registrieren, keine E-Mail oder ähnliche Daten eingeben
  5. Die Videokonferenz wird nicht aufgezeichnet.
  6. Die Übertragung findet verschlüsselt statt.
  7. Screensharing: Beachten, dass nur für den Call relevante Informationen zu sehen sind.
  8. Umgebung: Was ist im Hintergrund der Teilnehmer zu sehen? Logischerweise keine unnötigen Daten.
  9. Log in: Keine gesharten Logins!

Ähnliche Beiträge

EuGH zu Privacy Shield: Datenexport in die USA unzulässig

Der EuGH schaltet das Internet ab – nach einem Urteil im Dezember 2020 zu Privacy Shield des EuGH darf keine Website, kein Unternehmen mehr US-Anbieter verwenden, wenn dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das kommt der (juristischen) Abschaltung des Internets gleich, da es kaum eine Website, kaum einen Dienst gibt,bei dem nicht auch wenigstens teilweise Daten auch in die USA übertragen werden.

Videokonferenz-Tools im Datenschutz-Check

In den letzten zwei Jahren sind Videokonferenzen zu etwas Alltäglichem geworden. Notgedrungen durch die Pandemie zum Einsatz gekommen, haben sie sich fest im Arbeitsleben etabliert und ersparen den Teilnehmern noch immer viele Autobahnkilometer. Die genutzten Tools funktionieren zumeist problemlos, aber wie sieht es hinter den Kulissen beim Datenschutz aus?

Rückmeldungen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert