Start-up PXNEL gewinnt Hospitality UPGRADE Award 2022

Das Start-up PXNEL hat beim 196+ hotelforum den Hospitality UPGRADE Award 2022 gewonnen. Die Auszeichnung wurde zum fünften Mal zusammen mit Hospitality Pioneers an junge, innovative Unternehmen vergeben, zum dritten Mal wurde er von GNERATOR powered by GIRA als Mentor aus der Industrie begleitet.

Modulares Wandverkleidungssystem für die Hotellerie

PXNEL hat ein modulares Wandverkleidungssystem entwickelt, um eine Vielzahl von Paneele-Modulen mit einem Klick zu befestigen. Das zirkuläre Modell ermöglicht es, rund 90 Prozent genutzter Teile zu extrahieren und in neue Paneele mit neuem Design zu verwandeln. Omar Ghandour, Co-Founder und CEO von PXNEL freut sich über die Auszeichnung und erläutert: „Was Apps für das Smartphone sind, ist PXNEL für Wände: Ein einzigartiges und einfaches Panel-System, das ein Flexibles und individuelles Wanddesign ermöglicht.“

27 Startups mit Lösungen für die Hotellerie in der Auswahl

Beworben hatten sich 27 Start-ups, fünf davon wurden durch ein Kuratorium ins Finale gewählt und haben live in München gepitcht. Christian Fiedler, Hospitality Pioneers: „Vom Regenschirmautomaten bis zur Umweltwirkungsbewertung, die Bandbreite der eingegangenen Bewerbung war große wie nie. Dementsprechend intensiv wurden die Konzepte der Finalisten in der Jury diskutiert, bis der Gewinner feststand.“

Neben Fiedler waren folgende Jury-Mitglieder vor Ort: Peter Bachmann (Das Sentinel Haus), Markus Fromm-Wittenberg (GNERATOR powered by GIRA), Harro Grimmer (MPP Meding Plan + Projekt), Olga Heuser (DialogShift), Markus Marth (Schani Hotels) und Konstantinos Matsoukas (PropTech1).

Andreas Martin, 196+ hotelforum: „Wir bieten jungen Unternehmen mit innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Hotel- und Tourismusbranche eine Netzwerk-Plattform, um früh wichtige Geschäftskontakte zu knüpfen.“

Teilnahmeberechtigt waren Start-ups, die innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet wurden und ein skalierbares Geschäftsmodell vorweisen können. Der Gewinner des Hospitality UPGRADE Award wird in die GNERATOR Start-up-Initiative eingebunden und erhält eine Mitgliedschaft im Arbeitskreis Hotelimmobilien für ein Jahr, eine Teilnahme am 196+ roundtable in seinem Herkunftsland, einen Ausstellerplatz beim 196+ forum 2023 sowie eine Einladung zu einer GIRA-Veranstaltung. Jurymitglied Marth hat darüber hinaus dem Gewinner spontan eine Wand zur Gestaltung in einem der neu zu entwickelnden Schani Hotels angeboten. Mit allen Finalisten werden Podcasts von Hospitality Pioneers veröffentlicht.

Die 5 Finalisten

Auf PXNEL folgen an zweiter Stelle Circonomit und auf Platz 3 MiceRate.

Die vier Finalisten neben dem Gewinner (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Circonomit fördert die umweltorientierte Entscheidungsfindung durch die standardisierte Erhebung und Einbindung von Realdaten in die Umweltwirkungsbewertung von Immobilien und damit auch eines Unternehmens.
  • Dripdrop ist ein automatisiertes Regenschirm-Ausleih-System aus Dänemark, das das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verringerung, Recycling und Wiederverwendung von Regenschirmen in Hotels reduzieren soll.
  • MiceRate ist ein automatisiertes Revenue Management System mit Fokus auf den Veranstaltungsbereich und soll als Grundlage für eine langfristige Erlössteigerung und damit für eine erfolgreiche Verkaufsstrategie für Hotels mit starker MICE-Ausrichtung dienen.
  • Solaga leistet mit Algenbildern und -wänden, sowie der Entwicklung von zukünftigen Algenfassaden, einen Beitrag zur Reduzierung der Luftverschmutzung und zur biologischen Energieerzeugung durch Mikroalgen.

Ähnliche Beiträge

Indoorfarming bei Peter Pane

Eine innovative Idee lässt das Gastgewerbe aufhorchen: Indoor Farming, auch Vertical Farming genannt. Gemüse dort anzubauen, wo es verzehrt wird, ist nicht neu. Aber eine Lösung speziell für das Gastgewerbe gab es bisher nicht. Jetzt ist das Start-up Mana Farms mit genau diesem Anspruch auf dem Markt erschienen. In einem Pilotprojekt mit der Burgerkette Peter Pane will es den Nachweis liefern, dass Indoor Farming in der Gastronomie nachhaltig eingesetzt werden kann. Gründer Raphael Schardt (Mana Farms), Gastronom Patrick Junge (Peter Pane) und Investor Hendrik Kampmann (Klima- und Lüftungstechnik) stellten sich im Hospitality Talk den Fragen.

EuGH zu Privacy Shield: Datenexport in die USA unzulässig

Der EuGH schaltet das Internet ab – nach einem Urteil im Dezember 2020 zu Privacy Shield des EuGH darf keine Website, kein Unternehmen mehr US-Anbieter verwenden, wenn dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das kommt der (juristischen) Abschaltung des Internets gleich, da es kaum eine Website, kaum einen Dienst gibt,bei dem nicht auch wenigstens teilweise Daten auch in die USA übertragen werden.