Einstellungen für mehr Privatsphäre auf dem iPhone

Standort Tracking

Das Standort Tracking kann für einzelne Apps unter Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste angepasst werden. Es ist dort auch möglich, das Tracking vollständig zu unterbinden. Unter Einstellungen > Datenschutz > Tracking kann man das Tracking für einzelne Apps anpassen oder vollständig untersagen.

Personalisierte Werbung

Unter Datenschutz > Apple-Werbung kann zudem personalisierte Werbung von Apple ausgeschaltet werden.

Analysedaten

Apple analysiert Nutzerdaten nach eigenen Angaben auch, um seine Produkte zu verbessern. Wer nicht möchte, dass Angaben zu seinem Nutzungsverhalten in die USA gesendet werden, kann das über die Einstellungen ebenfalls verhindern. Unter Datenschutz > Analyse & Verbesserungen findet man den entsprechenden Schalter.

Zugriff auf Kontakte

App-Anbieter legen zudem Profile über Personen an, die ihre Produkte noch nie benutzt haben. Wer die Kontaktdaten seiner Freunde und Bekannten schützen möchte, sollte Apps den Zugriff auf das Telefonbuch verwehren. Unter Einstellungen > jeweilige App > Kontakte kann man den Zugriff auf das Telefonbuch unterbinden.

Browserdaten

Es lohnt sich auch mal einen Blick in Einstellungen > Safari zu werfen. Nutzer können dort Cookies und sonstige Tracker einschränken. Die IP-Adresse lässt sich vor Trackern ebenfalls verbergen. Es lohnt sich außerdem den Privatmodus bei Safari einzuschalten. Nutzer können so verhindern, dass ein Browserverlauf erstellt wird.

iCloud

Wer Backups in die iCloud hochlädt, sollte bedenken, dass die Fotos und Videos auf fremden US-Servern gespeichert werden. Die Sicherheitsstandards lassen zu wünschen übrig. Im Jahr 2014 haben Cyberkriminelle so Zugriff auf Nacktfotos von prominenten Frauen bekommen. Unter Einstellungen > Fotos > iCloud-Fotos kann man den automatischen Upload ausstellen.

Ähnliche Beiträge

EuGH zu Privacy Shield: Datenexport in die USA unzulässig

Der EuGH schaltet das Internet ab – nach einem Urteil im Dezember 2020 zu Privacy Shield des EuGH darf keine Website, kein Unternehmen mehr US-Anbieter verwenden, wenn dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das kommt der (juristischen) Abschaltung des Internets gleich, da es kaum eine Website, kaum einen Dienst gibt,bei dem nicht auch wenigstens teilweise Daten auch in die USA übertragen werden.

Einstellungen für mehr Privatsphäre auf dem Android Smartphone

Das Smartphone-Betriebssystem Android von Google hat nur sehr lasche Datenschutz-Voreinstellungen. Standardmäßig werden permanent Daten über Ihren Standort und die Nutzung Ihres Geräts an Google übermittelt. So schränken Sie die Weitergabe Ihrer Daten ein. Der Datenfluss wird mit den folgenden Einstellungen zwar nicht komplett gestoppt, aber stark verringert. In dieser Anleitung werden Datenschutz-Einstellungen für Android 11 empfohlen.

Rückmeldungen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert