Dokumentation: Reaktion bei Online-Beschwerde durch die Aufsichtsbehörde

Checkliste

  1. Das Unternehmen erhält von der Aufsichtsbehörde die Information über eine eingegangene Beschwerde. Diese Beschwerde richtet sich an den Verantwortlichen.
     
  2. Diese Information/Beschwerde wird mit einem Eingangszeitstempel versehen und sofort an den Datenschutzbeauftragten und seinen Vertreter (DSB genannt) weitergeleitet, möglichst direkt per E-Mail. Der Eingang wird sofort bestätigt, zusammen mit der Information, ob der DSB oder der Vertreter die Aufgabe übernimmt.
     
  3. Der Verantwortliche bestätigt der Aufsichtsbehörde den Eingang der Beschwerde und informiert auch über den DSB, der diese Aufgabe übernimmt.
     
  4. Der verantwortliche DSB setzt sich unverzüglich mit dem Verantwortlichen in Verbindung und klärt zeitnah den Sachverhalt, bzw. ob die Beschwerde berechtigt ist oder nicht. Bei berechtigter Beschwerde wird dokumentiert: a) Was war die Ursache für den Fehler?
    b) Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die Ursache grundsätzlich zu beseitigen?
     
  5. Falls die Beschwerde sich als unberechtigt erweist, wird die Aufsichtsbehörde über die detaillierte Prüfung im Unternehmen und das Ergebnis informiert. Mit dieser Information wird zeitgleich um Bestätigung der Erledigung, des Abschlusses dieses Vorgangs gebeten.
     
  6. Falls die Beschwerde sich als berechtigt erweist, wird die Aufsichtsbehörde über den Ablauf der detaillierten Prüfung im Unternehmen und über das Ergebnis informiert. Mit dem Ergebnis erhält die Behörde die in 4 benannte Dokumentation über Ursache und Maßnahmen zur zukünftigen, grundsätzlichen Fehlervermeidung.
     
  7. Mit dieser Information wird zeitgleich um Bestätigung der Erledigung, des Abschlusses dieses Vorgangs gebeten.
     

Zu beachten!

Über den Ablauf, über den Stand der Dinge, über Schriftwechsel mit der Behörde usw. informieren sich alle Beteiligten immer unverzüglich, möglichst per E-Mail. Die jeweiligen E-Mail-Adressen der Beteiligten sind allen Beteiligten bekannt.

Ähnliche Beiträge

EuGH zu Privacy Shield: Datenexport in die USA unzulässig

Der EuGH schaltet das Internet ab – nach einem Urteil im Dezember 2020 zu Privacy Shield des EuGH darf keine Website, kein Unternehmen mehr US-Anbieter verwenden, wenn dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das kommt der (juristischen) Abschaltung des Internets gleich, da es kaum eine Website, kaum einen Dienst gibt,bei dem nicht auch wenigstens teilweise Daten auch in die USA übertragen werden.

Datenschutzpannen melden

Gehackt, beklaut oder verloren ... Es kann (fast) jeden treffen! Die DS-GVO regelt, wie mit Datenschutzpannen umzugehen ist. Hierbei werden insbesondere Meldungen über die Datenschutzpannen umschrieben. Diese ergeben sich aus Art. 33 DS-GVO (Aufsichtsbehörde) und Art. 34 DS-GVO (Betroffener).

Rückmeldungen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert